Mit einer makellosen Bilanz ist der deutsche Rekordmeister und Titelverteidiger in die neue Bundesligasaison gestartet: Sechs Spiele, sechs Siege, dazu kommen die beste Offensive sowie die beste Defensive und bereits vier Punkte Vorsprung auf den ersten Verfolger. Mit zehn Pflichtspielsiegen in Folge ist den Bayern sogar ein historisch guter Start in die neue Spielzeit gelungen. Reißt die Mega-Serie ausgerechnet im deutschen Klassiker gegen Erzrivale Borussia Dortmund? Oder baut der Tabellenführer seinen Vorsprung an der Spitze weiter aus?
Jüngste Bilanz: Dortmund sogar Favorit?
Bereits zum 138. Mal seit Bundesliga-Gründung 1962 kommt es zum Duell zwischen dem FC Bayern (67 Siege) und Borussia Dortmund (33), keine andere Partie wurde im deutschen Profifußball so oft ausgetragen. In der Bundesliga selbst gab es das Aufeinandertreffen von Rot-Weiß und Schwarz-Gelb immerhin bereits 112 Mal, die Münchner trugen dabei 54 Siege davon, der BVB feierte 26 Erfolge.
Obwohl der historische Vergleich also zugunsten der Münchner ausfällt, ist die Borussia keiner ihrer Lieblingsgegner. Ganz im Gegenteil: Gegen kein anderes Team kassierten die Bayern so viele Niederlagen im Profifußball wie gegen den BVB! Und auch die jüngste Bilanz spricht für die Westfalen, schließlich ist der BVB seit drei Spielen gegen den Rekordmeister ungeschlagen (1 Sieg, 2 Unentschieden). Wer glaubt, dass der FC Bayern auch im dritten Heimspiel in Folge gegen Dortmund nicht gewinnt (zuletzt 2:2 und 0:2), kann mit der Wette „X2“ eine Quote von 2,85 abstauben. Für ganz mutige Wettfreunde wartet bei einem Tipp auf einen BVB-Sieg in der Allianz Arena sogar eine verlockende Quote von 6,70!

Übrigens: Borussia Dortmund gewann seine letzten beiden Bundesliga-Gastspiele bei amtierenden Meistern. Im März 2024 feierten die Dortmunder einen 2:0-Sieg beim FC Bayern und im Mai 2025 gewannen sie auch bei Titelverteidiger Bayer Leverkusen mit 4:2. Drei Auswärtssiege in Folge bei amtierenden Meistern wären eingestellter Bundesliga-Rekord und gelangen nur dem BVB selbst (2009 bis 2014) sowie dem 1. FC Köln (1968 bis 1969).
Zwei Rivalen in Topform
Am Samstagabend (18:30 Uhr) werden sich in jedem Fall zwei deutsche Teams in absoluter Topform gegenüberstehen, die auch im internationalen Vergleich Spitzenwerte aufweisen. Denn: Bayern München (15 Spiele) und Borussia Dortmund (14) sind die beiden derzeit am längsten ungeschlagenen Teams in Europas Top-5-Ligen! Die Rot-Weißen gewannen sogar ihre letzten acht Ligaspiele allesamt – die längste Serie seit dem Jahr 2020 (damals 14 Ligasiege in Folge unter Hansi Flick).
Überhaupt bestechen die Bayern mit zahlreichen neuen Bestwerten: Erstmals seit der Saison 2015/16 ist der Rekordmeister wieder mit sechs Ligasiegen in eine Spielzeit gestartet, schoss dabei 25 Tore (neuer BL-Rekord) und gewann erstmals seit dem Bundesliga-Aufstieg 1965 seine ersten zehn Pflichtspiele einer Saison. Nun könnten die Münchner den Rekord für einen Bundesliga-Verein einstellen, der aktuell bei elf Pflichtspielsiegen zum Start in eine Saison liegt – ausgerechnet von Borussia Dortmund aufgestellt (2015/16 unter Thomas Tuchel).
Angeführt werden die beiden Rivalen dabei eindrucksvoll von ihren Torjägern: Harry Kane schoss im Kalenderjahr 2025 bereits 39 Pflichtspieltore, Serhou Guirassy steht bei 32 Pflichtspieltreffern in 2025 – in Europas Top-5-Ligen traf einzig Real Madrids Kylian Mbappé noch öfter (44) als die beiden Bundesliga-Stürmer. Eine Wette, dass Kane (Quote 1,55) oder Guirassy (2,50) auch im deutschen Klassiker erfolgreich ist, erscheint daher durchaus lukrativ. Speziell Kane ist aktuell in berauschender Form und erzielte elf Tore an den ersten sechs Bundesliga-Spieltagen – neuer Rekord! Der Engländer traf zuletzt in sechs Pflichtspielen in Folge – sieben wären für ihn eingestellter Rekord im Vereinsfußball (Oktober – November 2023 für den FCB).

Wenig Tore dank starker Abwehrreihen
Die Ergebnisse der jüngsten direkten Duelle lassen ebenfalls Tore erwarten: 2:2, 1:1, 0:2, 4:0, 4:2, 2:2, 3:1, 3:2, 3:1, 4:2, 3:2, 3:2 – die bislang zwölf deutschen Klassiker in diesem Jahrzehnt boten den Zuschauern sensationelle 51 Treffer (im Schnitt 4,25 Tore pro Spiel). Würden die beiden Rivalen in dieser Form weiter knipsen, würde eine Quote von 1,75 („Over 3,5 Tore“) warten.
Doch Vorsicht! Die beiden Trainer Vincent Kompany und Niko Kovac haben ihre Abwehrreihen in dieser Saison maßgeblich stabilisiert. So stellen die Bayern mit nur drei Gegentoren nach sechs Ligaspielen die beste Abwehr in der laufenden Bundesliga-Saison (3,23 xGA), während Borussia Dortmund mit vier Gegentoren die zweitbeste Defensive aufweist (5,21 xGA). Zudem haben die beiden Rivalen bislang nur je 59 Torschüsse ihrer Gegner zugelassen und jeweils vier Spiele ohne Gegentor absolviert – beides Liga-Topwert! Zum Vergleich: Der Liga-Durchschnitt liegt nach dem 6. Spieltag bei 80 zugelassenen Torschüssen und neun Gegentoren.
Apropos Spiele ohne Gegentor: In der heimischen Allianz Arena behielten die Münchner zuletzt fünfmal in Folge die Weiße Weste – sechs Weiße Westen in Folge wären eingestellter Vereinsrekord und gelangen nur 1998/99 unter Ottmar Hitzfeld. Unter diesen Vorzeichen raten wir eher zu einer Wette gegen den Trend und sagen: Es fallen „Under 3,5“ Tore. Mit einer starken Quote von 1,90 könnte sich das am Ende voll auszahlen!
Quotenstand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Änderungen vorbehalten.
Fotos: Getty